Konflikte

Sie kennen das: Zwei Menschen streiten miteinander. Sie haben einen Konflikt. Der eine wirft dem anderen vor: Du hast doch dies und jenes gesagt. Der andere kontert: Aber du hast das und das getan. Und so geht es hin und her. Jeder gibt dem anderen die Schuld und sucht nach Gründen, warum der andere diese Schuld trägt. Es wird "schmutzige Wäsche gewaschen". Wie gut stehen die Chancen, dass die Parteien ohne fremde Hilfe zu einer Verständigung kommen? Das Problem:

Konflikte werden nicht gelöst, indem man den Schuldigen sucht

Im Gegenteil: je mehr Vorwürfe sich Streitende gegenseitig machen, umso weniger sind diese bereit, dem anderen entgegenzukommen. Dies ist völlig menschlich und normal. Daher ist es bei einem Konflikt von allergrößter Wichtigkeit, von Anfang an nicht den Schuldigen, sondern die Lösung des Konfliktes zu suchen.

  • Wesentliches Element eines lösungsorientierten Konfliktgespräches ist die grundsätzliche Bereitschaft, den Konflikt lösen zu wollen. Dies setzt voraus, dass beide Parteien bereit sind, den Standpunkt der jeweils anderen Partei kennenzulernen, zu verstehen und zu respektieren
  • Dies wiederum bedeutet, dass wir die Techniken des "aktiven Zuhörens", des "Senden von Ich-Botschaften" und des "Feedback-Geben" anwenden
  • Eine hilfreiches Konzept ist auch die "Zweinigung" nach Vera F. Birkenbihl, die darauf beruht, dass man sich einig ist, dass es auch zwei Standpunkte geben kann.

 

Wenn Sie wünschen, kann ich

 

- die oben erwähnten Techniken mit Ihnen trainieren

- Ihnen helfen, Konfliktsituationen lösungsorientiert zu analysieren

- Gesprächsstrategien zur Konfliktbewältigung zu entwickeln

- Sie (sofern die Umstände es zulassen) in Konfliktgesprächen begleiten

Aktuelles

Auch im nächsten Jahr biete ich wieder Kurse bei der VHS Bottrop an

 

 

 

 

 

www.vhs-bottrop.de