Rede (Vortrag, Referat)
Eine Rede, ein Vortrag, ein Referat bieten im Vergleich zu anderen kommunikativen Herausforderungen in der Regel einen großen Vorteil:
Sie haben die Möglichkeit, den gesamten Text glänzend vorzubereiten. Denn normalerweise kennen Sie das Thema früh genug, wissen einiges über das Publikum und dessen Erwartungen, kennen Zeitpunkt und Örtlichkeiten und können so in aller Ruhe überlegen - und aufschreiben !!! - was Sie sagen wollen und wie Sie es sagen wollen. (Nur in seltenen Fällen, etwa bei politischen Veranstaltungen, kommt es zu ungeplanten Zwischenrufen oder Störungen.) Hier liegt aber auch die Herausforderung: die Vorbereitung muss wirklich gut sein - damit Sie auch ohne das sonst übliche kommunikative Wechselspiel Ihre Zuhörer nicht langweilen, und damit die Botschaft der Rede nicht wirkungslos verpufft, weil schon alle eingeschlafen sind.
Wenn eine Rede gut vorbereitet ist, kann gar nichts mehr schief gehen! Denn auch darauf, dass etwas schief geht, können Sie sich vorbereiten.
Präsentation
Grundsätzlich ist eine Präsentation nichts anderes als ein Vortrag, der durch optische Mittel ergänzt wird. Diese optischen Mittel können echte Gegenstände sein (zum Beispiel ein Produkt, das verkauft werden soll), in der Regel sind es aber Bilder, Grafiken, Diagramme, Texte, Zeichen und Symbole, die als (elektronische) Folien auf einer Leinwand gezeigt werden. Wie bei der Formulierung des Textes kommt es auch hier auf eine sorgfältige Planung und Vorbereitung an. Vorträge können enorm an Aufmerksamkeit, Verständnis und Erinnerungswert gewinnen, wenn die "bildliche" Sprache gut ist. Sie können aber auch zu einer Katastrophe werden, wenn die Folien mit Text überfrachtet und dann vom Redner auch noch Wort für Wort abgelesen werden. Optische Hilfsmittel haben den Zweck, das gesprochene Wort zu unterstützen, es zu veranschaulichen oder zu verstärken - sie sollen es nicht wiederholen!
Hilfe! Publikum! - Jetzt geht es richtig los.
Die gute Vorbereitung führt dazu, dass Sie sich um Inhalt und Formulierungen während Ihres eigentlichen Vortrags kaum Gedanken machen müssen. Denn der Text liegt Ihnen ja in Form von Stichwortkarten oder als komplettes Manuskript vor. Somit können Sie Ihre gesamte Konzentration auf die Dinge verwenden, die für den Erfolg mindestens ebenso wichtig sind wie der Inhalt: die Signale der Körpersprache (non-verbale Kommunikation). Hier einige Fragen, die das Thema betreffen:
Wo stehen Sie, wie bewegen Sie sich?
Mal laut - mal leise? Wie sprechen Sie angemessen?
Wie suchen und halten Sie Blickkontakt mit den Zuhörern?
Wohin mit den Händen?
Wieviel Mimik und Gestik ist angebracht?
Wie behalten Sie trotz Konzentration Ihr Lächeln?
Wenn Sie wünschen, helfe ich Ihnen,
- eine Rede (Vortrag, Referat, Präsentation) zu strukturieren
- einen gelungenen Einstieg zu wählen
- gute Überleitungen zu planen
- einen markanten Schlusspunkt zu setzen
- Verbesserungen für Ihren Text zu finden
- anschauliches Bildmaterial für die Präsentation auszuwählen
- Signale der Körpersprache zu verstehen und bewusst einzusetzen
Aktuelles
Auch im nächsten Jahr biete ich wieder Kurse bei der VHS Bottrop an
www.vhs-bottrop.de